Vereiste Straßen, tiefer Schnee, weiße Wälder und eiskalte Temperaturen. Es gibt nur wenige Orte, an denen so perfekte Winterbedingungen fast das halbe Jahr über normal sind. Lappland ist einer von ihnen. Am finnischen Polarkreis gelegen hat die Region in den meisten Jahren von November bis Ende April Schnee und Temperaturen unter Null Grad. Wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihre Winterreifen den härtesten Wintereinsatz aushalten, dann ist dies der Ort, an dem Sie sie auf die Probe stellen können. Im Januar schickten einige der weltbesten Tuner ihre innovativsten Fahrzeuge auf eine Reifenteststrecke in der Nähe von Rovaniemi, Lappland, um den Continental WinterContact unter Bedingungen zu testen, die einem Winterwunderland gleichen.
Im Gegensatz zu den anderen High-Performance-Highlights von Continental, dem zweimal jährlich stattfindenden Tuning Tag und dem jährlichen Hochgeschwindigkeitsevent Papenburg 3000, dürfen die Tuner nicht mit eigenen Fahrzeugen über die Strecke fahren. Stattdessen vertrauen sie ihre Schmuckstücke der Tuning-Abteilung von Continental an, die ihren Transport organisiert und Tests durchführt, die einen systematischen Vergleich der Leistungen mit Winterreifen ermöglichen.
Michael Schneider, Leiter Tuning bei Continental, skizziert die anspruchsvolle Logistik: "Die Tuner liefern die Fahrzeuge bei uns in Deutschland an. Sie werden per Lkw nach Finnland transportiert, wo wir spezielle Strecken vorbereitet haben. Dort gibt es eine breite Strecke, einen Handlingkurs und eine Slalomstrecke. Die Autos meistern sie alle auf unseren besten Winterreifen und wir vergleichen die Ergebnisse.
Aber wie vergleicht man die Wintertauglichkeit von Fahrzeugen, die so unterschiedlich sind, die mit so unterschiedlichen Anforderungen gebaut und individualisiert wurden? Dazu erklärt Schneider: "Das ist kein Wettbewerb, sondern ein Test. Die Autos fahren alle auf den gleichen Winterreifen, so dass wir die Auswirkungen unterschiedlicher Antriebskonzepte auf Eis und Schnee sehen können. Ein Allradantrieb wird bestimmte Situationen vorhersehbar besser meistern, aber auch Frontantrieb und sogar Autos mit Hinterradantrieb können ihre Vorteile haben." Da jedes Fahrzeug die gleichen Stationen auf den gleichen Winterreifen durchläuft, aber jedes Auto einzigartig ist, entsteht in der Regel eine Mischung aus Vor- und Nachteilen, Stärken und Schwächen für jedes Auto.
Turbo für den Turbo: Der Techart 992 4S wurde an seine Grenzen gebracht.
Alle Tuner-Fahrzeuge sind mit Continental-Winterreifen ausgestattet (d.h. WinterContact™ TS 850 P, WinterContact™ TS 830 P, WinterContact™ TS 860 S).
Die breitesten Reifen im Test: das Lorinser G-Modell mit dem 275/45R22 WinterContact™ TS 850 P.
Der Toyota Supra GR von AC Schnitzer auf der Strecke.
Die WinterContact™ TS 830 P auf dem Toyota Supra GR von AC Schnitzer.
Der ABT SQ8 auf den WinterContact™ TS 850 P Reifen.
Eine kalte Erfahrung für den Brabus A35.
Specialguest-Blogger Shmee150 testete den von Techart getunten Porsche 992 4S.
Der Wintertest in Finnland zeigt die beeindruckende Leistung von Autos und Reifen.
Der RW-Mini-Countryman JWC ALL4 auf der WinterContact™ TS 860 S.
Von Angesicht zu Angesicht: der RW Mini Countryman JCW ALL4 und der Startech Range Rover Velar.
Bei der Wintererprobung: der Startech Range Rover Velar und das Lorinser G-Modell.
Leistung auf Eis und Schnee: der AC Schnitzer Toyota Supra GR.
Der Brabus A35 in Aktion.
Der Startech Range Rover Velar mit Spaß im Schnee.
Ein Farbtupfer im Schnee: der mtm RS3.
Mikaela Åhlin-Kottulinsky testet den Techart 992 4S.
Die Profi-Rennfahrerin Mikaela Åhlin-Kottulinsky kennt sich mit dem Fahren unter winterlichen Bedingungen aus.
Der von JE Design getunte Seat Alteca All Terrain ist für extreme Bedingungen ausgelegt.
Der apr Audi RS Q3 Sportback weiß mit Schnee und Eis umzugehen.
Der AC Schnitzer Z4 M40i punktete mit Agilität und viel Fahrspaß.
In einer schneebedeckten Landschaft, in der die Einheimischen dazu neigen, mit Spikereifen auf den eisigen Straßen zu fahren, ist die Sicherstellung von Grip und Traktion auf festgefahrenem Schnee und eisigen Oberflächen bei Höchstgeschwindigkeit mit spikelosen Winterreifen eine anspruchsvolle Herausforderung, die die ehrgeizigsten Hochleistungsfahrzeuge der Welt verdienen.
Das Continental Tuning-Team, unterstützt von professionellen Testfahrern, misst die Zeit, die jedes Fahrzeug für den Handlingkurs benötigt, sowie die Beschleunigung auf der 50 Meter breiten und 1 km langen Sprintstrecke mit anschließendem Bremstest - schließlich ist im Winter zuverlässiges Bremsen fast genauso wichtig wie schnelles Anfahren. Die Continental WinterContact-Reifen sind für Eis, Schnee und niedrige Temperaturen ausgelegt, mit einer größeren Profiltiefe für bessere Traktion und einer innovativen Gummimischung, die flexibel und geschmeidig bleibt, um den Grip zu erhöhen und den Bremsweg zu verkürzen. Die Reifen sind auch das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Reifenentwicklungsabteilung von Continental und Top-Autotunern.
BRABUS, ABT, Techart und AC Schnitzer gehörten zu den Premium-Tunern, die ihre neuesten Innovationen präsentierten. Erfahren Sie hier, wie sie sich außerhalb ihrer "natürlichen" Umgebung, im Schnee, verhalten haben. (Die Ergebnisse von 2020 und die Gewinner werden demnächst bekanntgegeben).