Produkte für PKW / Van / 4x4
Computeroptimierte Makroblöcke maximieren die Aufstandsfläche des Reifens bei hohen Seitenkräften in Kurven oder schnellen Spurwechseln. Zusätzlich ermöglichen sie eine deutlich verbesserte Profilstabilität – für ein perfektes Handling und hervorragenden Grip auch in extremen Fahrsituationen.
Neu entwickelte 3-D-Kanten verhindern ein Einrollen und Verformen der Profilblöcke beim Bremsen und sorgen somit für eine gleichmäßige Bodendruckverteilung. Zusätzliche Lamellenkanten durchbrechen bei Nässe den Wasserfilm auf der Straße, ähnlich einem Scheibenwischer. Das Resultat: noch kürzere Bremswege auf trockener und besonders auf nasser Fahrbahn..
Die Kombination aus flexibel gestalteter Reifenschulter und verstärktem Wulstbereich sorgt für optimierte Flexibilität bei gleichzeitig erhöhter Festigkeit der Seitenwand. Das Ergebnis: ein spürbar komfortableres Fahrgefühl mit perfektem Handling und verbessertem Rollwiderstand.
ARBÖ testete im Sommerreifentest 2017 die Dimension 215/60 R 17, Testfahrzeug war ein Opel Mokka.
Testurteil für den ContiPremiumContact™ 5: "sehr empfehlenswert"
Der ContiPremiumContact™5 wurde mit der Bestnote „sehr empfehlenswert“ beurteilt.
Über den ContiPremiumContact™ 5:
Reifen mit hoher Haftung bei Nässe (A oder B) haben kürzere Bremswege auf nassen Straßen und sind deshalb bei Regen sicherer. Wie bei der Kraftstoffeffizienz werden die Klassifizierungen D und G nicht verwendet.
Reifen sind für bis zu 20 % des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Wenn Sie also mehr Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen möchten, wählen Sie Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz. So verringern Sie auch Ihren CO2-Ausstoß. Letztlich geht es um den Rollwiderstand, d.h. die Energie, die verloren geht, wenn der Reifen rollt. Je geringer der Rollwiderstand, desto weniger Energie geht verloren und desto geringer sind der Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Die Kraftstoffdifferenz zwischen A und G kann bis zu 6 Liter pro 1000 Kilometer betragen.
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Außengeräusch des Reifens.