Ich kann nur jedem empfehlen, viele Testberichte zu lesen, bevor Reifen gekauft werden.“
Reifentests
Wie testen unabhängige Automobilclubs und Fachzeitschriften unsere Reifen?
Continental erreicht bei Verbrauchertests immer Top-Platzierungen. Das macht uns stolz und motiviert uns zugleich, erfolgreich im Namen der Fahrsicherheit weiterzuarbeiten. Dazu gehört auch, dass unsere Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen regelmäßig von unabhängigen Fachzeitschriften und Automobilclubs getestet werden. Doch wie funktionieren unabhängige Reifentests überhaupt? Wie wird ein kurzer Bremsweg und ein geringer Rollwiderstand ermittelt und getestet?
Ich kann nur jedem empfehlen, viele Testberichte zu lesen, bevor Reifen gekauft werden.“
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – an dieses Motto halten sich viele Menschen, wenn es um die Anschaffung besonderer Waren und Artikel geht. Testergebnisse sind demnach nicht nur interessant und helfen bei der Kaufentscheidung, sie dienen teilweise auch der eigenen Sicherheit – wie z. B. Testergebnisse von Reifen.
Unparteiische Bewertung
Interne Tests helfen uns das Optimum an Sicherheit aus unseren Reifen zu holen und sie immer aufs Neue zu verbessern und unabhängige Reifentests geben unseren Kunden mit einer unparteiischen Bewertung die Sicherheit und das Vertrauen auf unsere Reifen zu setzen. Dabei schneidet Continental seit Jahren mit Bestnoten ab.
Unabhängige Reifentests haben einen großen Einfluss auf die Reifenentwicklung bei Continental und letztendlich auf die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Tester legen vorab die Prüfkriterien fest und stellen anhand unterschiedlicher Reifentests fest, inwieweit diese Kriterien erfolgreich bestanden werden.
Der ADAC führt seine Reifentests in einem internationalen Testkonsortium durch. Es besteht aus dem ADAC und dessen bekanntesten Partnern, dem ÖAMTC, dem schweizerischen TCS und dem ICRT (International Consumer Research and Testing Ltd), einem internationalen Verbraucherschutzverband.
ADAC testet auf abgesperrten Teststrecken
Jedes Jahr testet der ADAC Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen in mehreren Dimensionen. Es werden je nach Modell insgesamt 28 Reifen bei bis zu sechs Reifenhändlern eingekauft. Im Durchschnitt sind das jährlich 2.200 Reifen, die im freien Handel gekauft werden, um sicherzustellen, dass keine manipulierten Produkte an den Tests teilnehmen. Mit Ausnahme der Verschleißmessungen werden alle Prüfungen auf abgesperrten Teststrecken durchgeführt. Zudem werden bei den Testfahrten Referenzreifen zum Vergleich genutzt.
Die Testprodukte bleiben anonym, sodass die Testfahrer nicht wissen, welche Marke sie gerade fahren. In weiteren Einkaufsschritten können zusätzlich Stichproben kurz vor Veröffentlichung gekauft und in einigen wenigen, aber aussagekräftigen Kriterien nachgetestet werden.
Wenn Sie sich vorab gerne ausführlich über ihren Reifenkauf informieren und mehr über unabhängige Reifentests erfahren möchten, haben wir im folgenden Absatz einmal die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst, mit denen sich Reifenkäufer beschäftigen.
Blicken wir einmal auf zwei aktuell getestete Reifen und wie sie bei einem unabhängigen Automobilclub sowie diversen Fachzeitschriften bewertet wurden.
Im aktuellen Winterreifenvergleich des ÖAMTC ist der WinterContact™ TS 860 von Continental bei beiden getesteten Größen zum Testsieger ernannt worden. Beim WinterContact in der Reifengröße 205/55 R 16 kamen die Fachleute zu dem Urteil: „Besonders gut auf Schnee, sehr ausgewogen mit Bestnoten auf Nässe und sehr gut im Spritverbrauch." Zum Reifen in der Größe 175/65 R 14 sagten die Fachleute: „Sehr ausgewogener Winterreifen mit Bestnoten auf Nässe und Schnee, gut auch auf trockener Fahrbahn“.
Bei 28 geprüften Winterreifenmodelle europäischer, amerikanischer und asiatischer Marken kamen die Testsieger von Continental auf die Durchschnittsnote 2,1 in der kleinen Größe sowie 2,2 in der größeren Dimension. Ebenso fuhr der WinterContact TS 860 Testsiege bei Auto BILD sowie auto motor sport ein.
Auch im aktuellen Test der auto motor sport schnitt der AllSeasonContact™ mit dem Urteil „Sehr empfehlenswert“ ab und wurde damit Testsieger. Die gute Schneeperformance, direkte Lenksprache sowie ein ausgezeichneter Grip auf Nässe machen den Ganzjahresreifen in Alltagssituationen sicher fahrbar.
Zudem gab die Auto Bild unserem Ganzjahresreifen die Auszeichnung „Vorbildlich“ und war sowohl von den vorbildlichen Fahreigenschaften auf verschneiter und nasser Fahrbahn überzeugt als auch vom stabilen Trockenhandling. Ebenso bescheinigte die Fachzeitschrift dem AllSeasonContact die beste Verzögerung bei allen Witterungsbedingungen und lobte den kraftstoffsparenden Rollwiderstand.
Bei der Auto Zeitung schnitt unser Ganzjahresreifen Anfang des Jahres mit „Sehr empfehlenswert“ ab. Die Fachzeitschrift bezeichnete ihn als ausgeglichenen Reifen ohne signifikante Schwächen.